Ein paar Wochen später hätte der arme Baron Armand de Sancé eine neue Verdrießlichkeit auf seine Liste setzen können. Eines Abends nämlich, als der erste Schnee sich ankündigte, vernahm er den Hufschlag eines Pferdes auf dem Weg, dann auf der alten Zugbrücke.

Die Hunde bellten im Hof. Angélique, die Tante Pulchérie mit einer Nadelarbeit in ihrem Zimmer festzuhalten vermocht hatte, stürzte ans Fenster. Sie erblickte ein Pferd, von dem zwei lange, magere, schwarzgekleidete Reiter abstiegen, während ein mit Koffern beladenes Maultier, von einem Bauernjungen geführt, auf dem Pfad erschien.

»Tante! Hortense!« rief sie. »Schaut doch nur. Ich glaube, es sind unsere Brüder Josselin und Raymond.«

Die beiden Mädchen und die alte Dame stiegen eilends die Treppe hinunter und erreichten den Salon, als die Schüler eben ihren Großvater und Tante Jeanne begrüßten. Die Dienstboten liefen aus allen Richtungen herbei. Einige waren unterwegs, um den Baron auf den Feldern und die Baronin im Gemüsegarten zu suchen.

Die Jünglinge reagierten recht mißmutig auf diesen Empfangstrubel. Sie waren fünfzehn und sechzehn Jahre alt, aber man hielt sie häufig für Zwillinge, denn sie waren von gleicher Größe und ähnelten einander. Beide hatten die gleiche blasse Gesichtsfarbe, graue Augen und schwarzes, struppiges Haar, das über die einst weißen, nun zerknitterten und schmutzigen Kragen ihrer Schülertracht hing. Nur ihr Ausdruck war verschieden. Josselins Züge ließen auf Brutalität, die Raymonds auf Zurückhaltung schließen.

Während sie einsilbig die Fragen ihres Großvaters beantworteten, legte die höchst beglückte Amme ein schönes Tischtuch auf und brachte Pasteten, Brot, Butter und eine Schüssel mit den ersten Kastanien. Die Augen der Jünglinge leuchteten. Unverweilt setzten sie sich zu Tisch und aßen mit einer Gier, die Angélique in Staunen versetzte.

Sie stellte freilich fest, daß sie mager und blaß und daß ihre Anzüge aus schwarzem Serge an den Ellbogen und Knien reichlich fadenscheinig waren.

Sie sprachen mit gesenkten Augen. Keiner von beiden schien sie wiedererkannt zu haben, und gleichwohl erinnerte sie sich, daß sie früher mit Josselin Vogelnester ausheben gegangen war, so wie sie es jetzt mit Denis tat.

Raymond trug am Gürtel ein ausgehöhltes Horn. Sie fragte ihn, was das sei.

»Da kommt die Tinte hinein«, gab er in schroffem Ton zur Antwort.

»Ich habe meines weggeworfen«, sagte Josselin.

Vater und Mutter erschienen mit den Leuchtern.

Der Baron war trotz aller Freude ein wenig beunruhigt.

»Wie kommt es, daß ihr da seid, meine Söhne?« erkundigte er sich. »Ihr seid zwar im Sommer nicht erschienen, aber ist der Winteranfang nicht eine ungewöhnliche Ferienzeit?«

»Wir sind im Sommer nicht gekommen«, erklärte Raymond, »weil wir keinen Sol hatten, um ein Pferd zu mieten, ja nicht einmal, um die Postkutsche zu nehmen, die von Poitiers nach Niort fährt.«

»Und wenn wir jetzt hier sind, so nicht deshalb, weil wir mehr Geld haben .«, fuhr Josselin fort.

»Sondern weil die Patres uns hinausgeworfen haben«, schloß Raymond.

Im Salon herrschte betretenes Schweigen.

»Heiliger Dionysius«, rief der Großvater aus, »was für eine Dummheit habt ihr begangen, ihr Herren, daß man euch einen solchen Schimpf angetan hat?«

»Keine, aber seit nahezu zwei Jahren haben die Augustiner kein Pensionsgeld für uns bekommen, und sie gaben uns zu verstehen, andere Schüler, deren Eltern freigebiger seien, brauchten unsere Plätze .«

Baron Armand begann auf und ab zu gehen, was bei ihm immer ein Zeichen starker Erregung war.

»Das ist ja gar nicht möglich«, sagte er. »Wenn ihr euch nichts zuschulden kommen ließt, können euch die Patres nicht mir nichts, dir nichts vor die Tür setzen. Ihr seid Edelleute! Das wissen die Patres doch.« Das Gesicht Josselins, des Älteren, bekam einen hämischen Ausdruck: »Jawohl, das wissen sie ganz genau, und ich kann Euch sogar die Worte des Ökonomen wiederholen, die er uns als Wegzehrung mitgab. Er hat gesagt, die Adligen seien die schlechtesten Zahler, und wenn sie kein Geld hätten, so sollten sie eben auf das Latein und die Wissenschaften verzichten.«

Der alte Baron richtete mühsam seinen gebrechlichen Oberkörper auf.

»Es fällt mir schwer zu glauben, daß ihr die Wahrheit sprecht«, sagte er. »Denkt doch daran, daß Kirche und Adel eine Einheit sind und daß die Schüler die künftige Blüte des Staats darstellen. Die guten Patres wissen das besser als jeder andere!«

Der zweite Junge, Raymond, der Priester zu werden gedachte, erwiderte mit halsstarrig auf den Boden gerichtetem Blick: »Bei den Patres hat man uns gelehrt, daß Gott die Seinen zu erwählen weiß, und vielleicht hat er uns nicht für würdig befunden ...«

»Klapp deine Possensammlung zu, Raymond«, sagte sein Bruder. »Das ist wahrhaftig nicht der Augenblick, sie aufzuschlagen. Wenn du ein Bettelmönchlein werden willst - bitte! Ich aber, ich bin der Älteste und teile Großvaters Ansicht: Die Kirche schuldet uns Achtung, uns Adligen! Wenn sie uns indessen Söhne von Bürgern und Krämern vorzieht - soll sie doch! Sie gräbt sich ihr eigenes Grab und wird zugrunde gehen!«

Die beiden Barone fuhren zu gleicher Zeit hoch.

»Josselin, du hast kein Recht, so zu lästern!«

»Ich lästere nicht. Ich stelle nur fest. In meiner Klasse, in der ich der Jüngste und der zweite von dreißig Schülern bin, sind genau fünfundzwanzig Söhne von Bürgern und Beamten, die bis auf Heller und Pfennig bezahlen, und fünf Adlige, von denen nur zwei regulär bezahlen .«

Armand de Sancé wollte sich an diesen letzten Rest von Prestige klammern: »Man hat also zwei weitere Söhne von Adligen zusammen mit euch entlassen?«

»Keineswegs: Die Eltern derer, die nicht zahlen, sind hochgestellte Leute, vor denen die Patres Angst haben.«

»Ich verbiete dir, in dieser Weise über deine Erzieher zu reden«, sagte Baron Armand, während sein alter Vater wie im Selbstgespräch vor sich hin murmelte: »Gottlob ist der König tot und sieht solche Dinge nicht mehr!«

»Ja, gottlob, Großvater, wie Ihr sagt«, pflichtete Josselin höhnisch lächelnd bei. »Und es war ein tüchtiger Mönch, der Heinrich IV. ermordete.«

»Schweig still, Josselin«, ließ sich plötzlich Angélique vernehmen. »Das Reden ist nicht deine starke Seite, und wenn du sprichst, siehst du wie eine Kröte aus.«

Der Jüngling fuhr auf und betrachtete überrascht das kleine Mädchen, das ihn da so ruhig zurechtwies.

»Sieh da, das bist du ja, Frosch, Moorprinzessin! Und ich habe ganz vergessen, dich zu begrüßen, Schwesterchen.«

»Weshalb nennst du mich Frosch?«

»Weil du mich Kröte genannt hast. Und dann - verkriechst du dich nicht immer ins Gras und ins Moorschilf? Ob du wohl ebenso klug und schnippisch geworden bist wie Hortense?«

»Ich hoffe nicht«, sagte Angélique bescheiden.

Ihre Einmischung hatte die Atmosphäre entspannt. Im übrigen waren die beiden Brüder gesättigt, und die Amme räumte bereits ab.

Trotzdem blieb die Stimmung im Salon ziemlich drückend, und jedermann suchte ratlos nach einer Lösung für diesen neuerlichen Schicksalsschlag.

In die entstandene Stille drang das Heulen des jüngsten Kindes. Die Mutter, die Tanten und sogar Gontran nützten es als Vorwand, um »nachzuschauen«. Doch Angélique blieb bei den beiden Baronen und den in so bejammernswerter Ausstaffierung aus der Stadt zurückgekehrten Brüdern.

Der alte Lützen, der im Augenblick der Ankunft der Jungen nicht zur Stelle gewesen war, brachte zu Ehren der Reisenden neue Leuchter. Er vertropfte ein wenig Wachs, als er ungeschickt den Älteren umarmte. Der Jüngere wich der plumpen Begrüßung mit verächtlicher Miene aus.

Doch ungeniert tat der alte Soldat seine Meinung kund: »Es ist ja wohl an der Zeit, daß ihr heimkommt! Was taugt das überhaupt, daß ihr Latein studiert, wo ihr kaum eure eigene Sprache zu schreiben vermögt? Als die Fantine mir sagte, daß die jungen Herren für immer zurück sind, da hab’ ich bei mir gedacht, jetzt kann der Herr Josselin endlich zur See gehen .«

»Sergeant Lützen, muß ich dich an die alte Manneszucht erinnern?« bemerkte der alte Baron trocken.

Der einstige Landsknecht fügte sich und schwieg. Angélique war verwundert über den barschen und erregten Ton ihres Großvaters, der sich jetzt dem älteren Jungen zuwandte.

»Ich hoffe, Josselin, du hast deine Pläne aus der Kinderzeit vergessen: Seemann zu werden?«

»Und warum sollte ich, Großvater? Es scheint mir sogar, daß es für mich jetzt keine andere Lösung gibt!«

»Solange ich lebe, wirst du nicht zu den Matrosen gehen. Alles, nur das nicht!« Und der Greis stieß seinen Stock auf den brüchigen Fußboden.

Josselin schien niedergeschlagen über die plötzliche Starrköpfigkeit seines Großvaters bezüglich eines Plans, der ihm am Herzen lag und der es ihm ermöglicht hatte, bisher ohne allzu großen Groll die Unbill der Schulverweisung zu ertragen. »Aus ist’s mit den Paternostern und den Lateinaufgaben«, hatte er gedacht. »Jetzt bin ich ein Mann, und ich werde auf ein Kriegsschiff des Königs gehen.«

Armand de Sancé versuchte zu vermitteln.

»Nun, Vater, weshalb dieser Starrsinn? Das mag keine schlechtere Lösung sein als irgendeine andere. Ich will Euch im übrigen gestehen, daß ich in dem kürzlich an den König gesandten Gesuch unter anderem auch darum gebeten habe, meinen ältesten Sohn bei einem Handels- oder Kriegsschiff aufzunehmen.«

Doch der alte Baron konnte sich nicht beruhigen. Nie hatte Angélique ihn so wütend gesehen, nicht einmal an dem Tage, da er die Auseinandersetzung mit dem Steuereinnehmer gehabt hatte.

»Der älteste Sohn eines Edelmannes hat in der Armee des Königs zu dienen, und damit basta.«