Gleich nach dem zweiten Weihnachtstag fuhr Herr von Seditz mit einer königlichen Extrapost nach Berlin zu dem Gesandten Ritter von Bollhagen. Freiherr von Maltitz begab sich in das Großherzogtum Posen nach der Festung Thorn, um die Grenze nach Polen unter den Augen zu haben. Der Ritter von Bruneck dagegen wandte sich nach Kleve und wartete an den niederländischen Schlagbäumchen.
Ein heimliches Kesseltreiben begann. Die Geheimdienste von Sachsen, Preußen, Posen, Schlesien, Westfalen, Hannover, Bayern, Württemberg und Baden bekamen ihre Ordre und das Signalement einer Madame de Colombique, geborene Vera Veranewski Bulkow aus Moskau.
Otto Heinrich Kummer aber feierte in Dresden mit den Eltern und den lachenden Geschwistern das neue Jahr 1835, und als die Glocken Dresdens schallend die erste Stunde einläuteten, die Fenster aufgestoßen wurden und helle Stimmen, jubelnd, weinfroh durch die Schneenacht lachten, saß der Münzmarschall dem einst verbannten Sohne gegenüber und hielt dessen heiße Hände.
«Ich habe nie gewußt, daß Liebe stärker ist als Haß«, sagte er leise.
«Vater.«
Der Alte winkte ab.
«Ich weiß, es gab einst eine Zeit, wo du den Vater haßtest! Wann war das? Es ist lange her.«
«Vater. ich.«
Der Junge stotterte. Er wollte seine Hände an sich ziehen, doch der Vater hielt sie fest und blickte auf die zarten, schmalen Finger.
«Diese Hand schrieb einst: Ich habe keinen Vater mehr! — Ach, es ist lange her. Ich habe es nie verstanden, ich war in eine andere Welt geboren als mein Sohn. Ich tat ihm Unrecht, ich war hart, ich schickte ihn in eine Einsamkeit, damit er sehen und sein Inneres reifen lerne. Und dieser Sohn ist da, als man den Vater, der für ihn gestorben war, ins Unrecht stieß. Ist da und sagt zu mir: Vater! — Was habe ich an dir gesündigt! Verzeih mir, Otto Heinrich — in dieser Stunde — verzeih.«
Er legte seinen Kopf auf die Hände des Sohnes und schwieg.
Otto Heinrich bebte am ganzen Körper. Er wollte schreien, weglaufen, hinaus in die Nacht, in den Schnee, in die Kälte, laufen, immer laufen, bis zur Elbe, bis in das Gebirge, bis nach Frankenberg, laufen, laufen. Nur das nicht sehen, nur das nicht hören müssen. diesen Zusammenbruch seines Vaters, seines harten, herrischen Vaters, des stolzen Münzmarschalls.
«Was tust du«, stammelte er.»Vater. Vater. was tust du.?«
«Ich habe einen Sohn wiedergefunden«, sagte der Alte.»Und dafür danke ich dem Himmel.«
Als Otto Heinrich nach einer Stunde das Arbeitszimmer des Vaters verließ, trug er an seiner Hand den alten Familienring der Kummers.
Es war der Ring, den der Vater stets dem liebsten Sohn vererbte.
In seinem Zimmer schloß sich Otto Heinrich ein.
Die ganze Nacht hindurch brannte bei ihm die Lampe.
Unter seinem Fenster leuchtete der Schnee.
Am Morgen fuhr er ab. Zurück nach Frankenberg.
Er sah den Vater nicht mehr. Die Mutter sagte, ihm sei unwohl, und gab dem Sohn den Segen.
Erst als die Türme Dresdens in dem Morgendunst verschwammen, lehnte sich Otto Heinrich in das harte Polster zurück und legte beide Hände vor seine Augen.
Er weinte.
Doch er wußte nicht zu sagen: war es Heimweh, Glück, Wehmut oder die Angst vor einer Zukunft, der er mit bangen Ahnungen entgegenfuhr.
In der zweiten Nacht der Reise passierte die schwankende Kutsche unter klirrendem Frost die Stadt Freiberg und wandte sich dann von der Hauptstrecke ab, um auf einer Nebenstraße die Route durch das südwestliche Erzgebirge zu erreichen.
Es war eine dunkle, eisig windige Nacht. Die Reisenden hatten sich in ihre Pelze und Fußsäcke gedrückt, schliefen, indem sie sich gegenseitig stützten, oder brüteten vor sich in die Dunkelheit, die Unbequemlichkeit der Fahrt verdammend und leise ächzend bei jedem Stoß, der den schwankenden Holzkasten in allen Fugen schüttelte, wenn die Räder durch die tiefen Löcher der ungepflegten Straße sprangen.
Die kleinen Fenster zu beiden Seiten der Kutsche waren von innen verhängt. Auf dem Bock saß der Postillion im dicken Pelz und fluchte.
Weiß wehte aus den Nüstern der Pferde der Atem in die Kälte.
Als die Kutsche in die Nebenstraße einbog, um dann mit verstärktem Trab in die Wälder zu fahren, hatte niemand in der Kutsche noch der Postillion bemerkt, wie sich aus dem Gebüsch an der Kreuzung eine Gestalt löste, wieselschnell an die Rückwand der Post sprang, sich an einer der langen gebogenen Gepäckstangen festklammerte und ein Stück mitlief, ehe sie sich an einigen Schnürriemen emporzog und auf den Proviantkasten dicht unter das schmale Rückfenster setzte.
Bekleidet mit einem weiten Mantel und einem tief ins Gesicht gedrückten, breiten Schlapphut, saß die Gestalt schwarz und in sich zusammengezogen über den schwankenden Rädern. Durch die dünne Holzwand hörte sie das Hüsteln der Reisenden, lächelte bei einem saftigen Fluch des Postillions und schnalzte mit der Zunge mit, wenn die Peitsche klatschend über die zitternden Pferderücken zischte.
«Monsieur«, sagte plötzlich eine Dame zu ihrem Nachbarn und richtete sich ein wenig auf.»Mir war es, als habe sich draußen an der Hinterwand etwas geregt! Mon Dieu — es gibt hier doch keine Räuber?«»Es ist der Wind«, murmelte ihr Begleiter verschlafen.»Der Wind, Madame. Räuber. «Er gähnte laut.»Räuber gibt's hier nicht.«
Nach wenigen Augenblicken schlief er weiter.
«Ich gehe nicht davon ab: es rührt sich etwas an der Rückwand«, flüsterte die Dame nach einer Weile.»Eben war es wieder! Haben Sie es auch gehört?«
Otto Heinrich, der vor sich hinbrütend angestoßen wurde, schreckte auf.
«Wie bitte?«stotterte er.»Was sagten Sie, Madame?«
«Draußen an der Rückwand rührt sich etwas!«
«So lassen Sie doch den Postillion halten.«
Die Dame zögerte.»Ich kann mich auch verhört haben.«
«Bestimmt, Madame, bestimmt.«
Die Kutsche klapperte weiter durch die eisige Nacht.
Auf dem Proviantkasten kauerte noch immer die schwarze Gestalt.
Sie kicherte und räkelte sich auf dem breiten Sitz. Sogar eine Pfeife rauchte sie und verdeckte den glimmenden Schein des Tabaks mit der Hand.
Erst als das Morgengrauen über die Wälder stieg und der bleierne Himmel fahl und bedrückend wurde, sprang die Gestalt mit einem weiten Satz vom Wagen auf die glatte Straße, sah der Kutsche nach, bis sie um eine Wegbiegung verschwand, und eilte dann quer durch den Wald, bis sie im Unterholz verschwand.
Nur einmal blieb der stumme Gast stehen, kurz nachdem er von der Kutsche sprang, und nahm den breiten Schlapphut ab, sich über die Haare streichend.
Es war Willi Bendler.
Schon als Kind hatte Willi Bendler gute Augen. Und er war stolz darauf gewesen, wenn sein Vater sagte:»Der sieht wie eine Katze «und ihn aus der ganzen Geschwisterschar auswählte, bei Nacht das Feuerholz aus dem Schuppen zu holen.
Nun aber.
Kein Hauch Licht. Sterne und Mond verbargen sich hinter einer schweren Wolkendecke. Und der Hang hier nichts als schwarzes Un-terholz.
Willi Bendler fluchte, schob einen Zweig aus dem Gesicht, überlegte es sich, rannte in langen Sprüngen zur Straße zurück. Die Kurve, ja, das war die Stelle. Gleich dahinter mündete der Ziehweg, der zur Köhlerhütte führte. Aber hier war kein Durchkommen. Er ging weiter. Eine Tannenschonung. Dann versanken die Füße bis zu den Schäften der Stiefel im Laub, und schließlich tauchten wieder schwarz wie Scherenschnitte große Bäume aus dem Dunkel auf, der Himmel wurde lichter — ja, da mußte der Weg sein. Und da war er auch.
Bendler reckte sich zu seiner ganzen Größe, legte die Hände an den Mund:»Uuiuu!«Nochmals. Der Ruf des Käuzchens.
Er legte den Kopf schräg. Nichts.
Vielleicht waren sie noch zu weit weg?
Er ging nochmals zwei-, dreihundert Meter bergan und versuchte es wieder.
Und diesmal kam die Antwort. Ein einsamer, hohler Käuzchenruf. Dreimal.
Na also! Es dauerte nur wenige Minuten, bis er festen Boden unter den Sohlen seiner Stiefel spürte: der Ziehweg.
Bendler, der Riese, ging bergan, so kraftvoll, wie nur er das konnte, und verharrte erst, als eine Männerstimme seinen Namen rief.
«Willi! — Bist du's, Willi?«
Hans, einer der beiden Gera-Vettern. - Bist du's, Willi? — Hatte er diesen Eseln nicht eingeschärft, stets und unter allen Umständen das Losungswort zu benutzen. >Aurora< lautete es in dieser Woche. Wahrscheinlich hatten sie's schon wieder vergessen.
«Gott sei Dank! Da bist du ja, Willi.«
Ein Schatten tauchte vor ihm auf.
Bendler schluckte den Groll hinunter, tätschelte Hans Hilperts Schulter, wollte jetzt keinen Streit, auch keine Auseinandersetzung um Losungsworte — einen Schluck Schnaps wollte er, besser wäre noch Wein, ein Stück Brot und Speck dazu, nach der ganzen aufregenden Fahrt als blinder Kutschen-Passagier knurrte ihm der Magen.
Die Köhlerhütte war aus rohen, mit Lehm verfugten Tannenstämmen zusammengefugt. Drinnen hatten sie ein Feuer angefacht. Durch die geöffnete Tür konnte er den Flammenschein erkennen. Nun ja, so bedenklich war das nicht. In diesen abgelegenen Teil des Thüringer Waldes wagte sich bei Nacht niemand. Schon gar nicht eine Streife der königlich sächsischen Gendarmerie.
Er mußte den Kopf mächtig einziehen und dabei gleichzeitig in die Knie gehen, um die Hüttentür zu passieren.
Und dort empfing ihn Lärm, Geschrei und Lachen. Sie waren alle aufgesprungen, nur Sottka blieb am Tisch sitzen: klein und gekrümmt, den dreckigen, längst verspeckten Zylinder mit der zerrissenen Krempe wie immer auf dem Kopf. Joseph Hilpert, Student wie Hans, umarmte ihn. Die vertrauten Gesichter. Augen, in denen die Erleichterung lag, den Anführer wieder bei sich zu wissen.»Was ist, Willi? Wie war es?«
"Das einsame Herz" отзывы
Отзывы читателей о книге "Das einsame Herz". Читайте комментарии и мнения людей о произведении.
Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв и расскажите о книге "Das einsame Herz" друзьям в соцсетях.