Leb wohl, mein Herz, leb wohl, mein Lieb, du meine Augenweide.

Da wir dem König Untertan, laß scheiden uns denn beide .

Der König hatte ihr alles genommen.

Sie schüttelte erneut den Kopf, und ihr rebellisches Haar, das sich nur mühsam in eine Frisur fügte, ließ sie trotz des edel gemeißelten Königinnengesichts dem Kinde des Waldes nahe erscheinen, das einstmals die Fragen des Intendanten Molines mit hochmütigem Schweigen beantwortet hatte.

Endlich vermochte sie zu sprechen. Sie berichtete, was es mit dieser Reise, mit dieser Flucht aus Paris auf sich hatte. Sie verschwieg ihre Gründe, aber im Laufe des Berichtes sprach sie von »ihm«.

»Ich habe ihn nicht gefunden, versteht Ihr, Molines.

Vielleicht ist er jetzt auch wirklich tot ... gestorben an der Pest oder etwas anderem ... Der Tod ist so leicht im Mittelmeer .«

Sie schien zu überlegen, senkte den Kopf und fuhr leiser fort:

»Die Wiederauferstehung auch! Was tut’s? Ich bin gescheitert . eine Gefangene.«

Ihre noch durchscheinende Hand, an der die zu weit gewordenen Ringe fehlten, glitt vor ihren Augen vorbei, wie um eine hartnäckige Vision zu vertreiben.

»Ich werde den Islam nie vergessen. Alles, was ich durchlebt habe, taucht immer von neuem vor mir auf wie das Muster eines jener großen, vielfarbigen Orientteppiche, auf denen es sich so gut mit nackten Füßen gehen läßt. Kann ich tun, was der König von mir verlangt? Nein. Kann ich nach Versailles zurückkehren? Nein. Es ekelt mich an, wenn ich nur davon träume. Wieder auf das Niveau der HinterhofSchwatzereien, der Intrigen und Komplotte hinabsteigen? Ihr wißt nicht, was Ihr von mir fordert, Molines. Es gibt keine Verbindung mehr zwischen dem, was ich bin, was ich fühle, und dem Dasein, in das Ihr mich zurückstoßen wollt.«

»Aber Ihr habt nur die Wahl zwischen Unterwerfung und Rebellion.«

»Ich will mich nicht unterwerfen.«

»Dann also Rebellion«, sagte er ironisch. »Wo sind Eure Truppen, wo Eure Waffen?«

Angélique schien von seinem Spott nicht berührt.

»Es gibt Dinge, die selbst der allmächtige König fürchtet: die Rivalität der Großen, die Feindschaft der Provinzen.«

»Derlei Dinge belästigen die Könige erst, wenn viel Blut geflossen ist. Ich kenne Eure Absichten nicht, aber sollte Euer Aufenthalt bei den Berbern Euch gelehrt haben, das menschliche Leben zu verachten?«

»Im Gegenteil. Mir scheint, als ob ich dort erst seinen wahren Wert begriffen hätte.«

Eine Erinnerung brachte sie zum Lachen.

»Moulay Ismaël pflegte jeden Morgen zwei oder drei Köpfe abzuschlagen, um sich Appetit zu machen. Leben und Tod waren so eng verbunden, daß man sich täglich von neuem fragte, was nun eigentlich wichtig sei: leben oder sterben. Auf diese Art lernt man sich kennen.«

Der alte Intendant schüttelte mehrmals den Kopf. Ja, sie kannte sich nun, und gerade das brachte ihn zur Verzweiflung. Solange eine Frau an sich zweifelte, konnte man ihr noch immer Vernunft beibringen. Wenn sie ihre Reife erreicht, wenn sie sich fest in der Hand hatte, mußte man das Schlimmste befürchten. War es einmal soweit, gehorchte sie nur noch ihren eigenen Gesetzen.

Er hatte immer gespürt, daß Angéliques Persönlichkeit zahllose Aspekte besaß, die sich wie einander folgende Wellen zeigen würden, eine nach der anderen durch die sich unablässig erneuernden Erschütterungen ihres Lebens in Bewegung gesetzt. Gern hatte er das Strömen des Schicksals aufgehalten, den eigensinnigen Elan, der ihre Existenz immer weiter von ihrem Ursprung entfernte und dem sich Angélique zu seinem Kummer mit der Geschmeidigkeit der Frauen hingab, die sich nicht so sehr zu erklären suchen, sondern sich jeden Tag in neuer Gestalt begreifen.

Hätte sie nicht in Versailles bleiben können, fragte er sich ärgerlich, dort, wo sie sich alles erobert hatte? In dieser Spanne ihres Lebens war sie zugänglich und doch unangetastet gewesen. Sie hatte Freude an ihrem Besitz gehabt, hatte von den Früchten der Macht, des Reichtums und des Vergnügens gekostet. Die Welle ihrer mysteriösen Odyssee hatte sie nun über den Schein hinausgetragen. Sie würde sich nicht mehr mit Illusionen begnügen. Ihre Stärke kam aus ihrer Absonderung, aber ihre Schwäche würde aus ihrer Unfähigkeit wachsen, sich nicht mehr mit der gierigen materiellen Gesellschaft verschmelzen zu können, die der König von Frankreich unter seiner Zuchtrute schuf.

»Wie gut Ihr mich kennt, Molines«, murmelte sie, seine Gedanken mit einer Sicherheit erratend, die ihn erzittern ließ. »Gott allein weiß, welche hellsichtige Kraft sie in diesen wilden und seltsamen Ländern erworben hat«, sagte er bei sich, unruhiger denn je.

»Es ist wahr. Ich hätte Paris nicht verlassen sollen. Alles wäre viel einfacher gewesen, und ich würde weiter mit verbundenen Augen bei Hofe leben. Der Hof! Bei Hof tut man alles, was man will, ausgenommen leben. Vielleicht liegt es am Älterwerden, aber ich könnte mich nicht mehr mit diesem glänzenden Firlefanz zufriedengeben, der so viele Marionetten in Bewegung setzt. Ah, das Recht auf einen Schemel in Gegenwart des Königs besitzen ... Welch Triumph! Am Tisch der Königin Karten spielen ... Welch Genuß! Fruchtlose, kümmerliche Leidenschaften, die einen dennoch in ihrem Bann halten und wie Schlangen erwürgen ... das Spiel, der Wein, die Juwelen, die Ehren. Vielleicht habe ich nur den Tanz und die Schönheit der Gärten geliebt, aber ich mußte diese Liebe zu teuer bezahlen: mit feigen Kompromissen, mit der Begehrlichkeit der Einfaltspinsel, denen man schließlich sein Fleisch überließ, mit Langeweile, mit immer neuem Lächeln, das man wandelnden Krebsgeschwüren schenken mußte ... Glauben Sie wirklich, Monsieur Molines, daß ich das Wunder des mir unter so vielen Schmerzen wiedergeschenkten Lebens nur erfuhr, um mich von neuem so tief zu erniedrigen? Nein! Nein! Dann hätte die Wüste mich nichts gelehrt!«

Während er das schöne Antlitz vor ihm betrachtete, über dem noch die Spur ihres Martyriums wie ein Schleier lag, der nur die geläuterten Züge durchscheinen ließ, überkamen den harten Molines zugleich Respekt und Entmutigung. Die Urteilsfähigkeit Angéliques war trotz der über sie verhängten Prüfungen unfehlbar geblieben, aber es war zu bedauern, daß ihr Blick für die Schändlichkeiten der Epoche sie hart und unnachgiebig machte. Molines konnte einen Seufzer nicht unterdrücken. In der Auseinandersetzung mit ihr suchte er sie weniger zu überzeugen als zu retten.

Eine Katastrophe ohne Beispiel stand unmittelbar bevor, in deren Verlauf alles zusammenstürzen würde, was er als sein Lebenswerk ansah. Nicht allein sein Vermögen, dessen Quellen, wie er hoffte, verborgen und verzweigt genug waren, um wenigstens einen Teil davon retten zu können, sondern andere Dinge, die ihm vor allem am Herzen lagen: der Glanz und die Größe der Plessis-Bellière, der Reichtum der Provinz, die mit jedem Jahr gefestigtere Situation der Reformierten, denen die Erde ihre arbeitsamsten und fähigsten Bauern verdankte.

Durch den Einfluß, den sie auf den allmächtigen König ausgeübt hatte, war Angélique zu dem zerbrechlichen Pfeiler geworden, auf dem das geduldig ausbalancierte Gleichgewicht der Kräfte ruhte. Ihre Weigerung mußte ihn zum Einsturz bringen.

»Und Eure Söhne?« fragte er.

Die junge Frau zuckte zusammen und wandte wie so oft ihren Blick zum Fenster, als wollte sie aus der Vision des Waldes Hilfe und eine Antwort auf ihre Besorgnisse schöpfen. Ihre umschatteten Lider zitterten nervös, während ihre Gedanken nicht ohne Mühe Molines’ Argument zurückwiesen. »Ich weiß ... meine Söhne. Sie zwingen mich zur Unterwerfung. Die Last ihrer jungen Leben lähmt mich.«

Sie warf ihm einen ironischen Blick zu.

»Was für ein Widersinn, Molines, wenn man bedenkt, daß sich die Tugend meiner Kinder bedient, um mich ins Bett des Königs zu stoßen. Aber so ist es nun einmal in den Zeiten, die wir durchleben.«

Der hugenottische Intendant protestierte nicht. Er konnte den Scharfblick ihres Zynismus nicht leugnen.

»Gott weiß, daß ich für meine Söhne gekämpft habe, als sie klein und wehrlos waren«, fuhr sie fort, »aber heute ist es anders. Das Mittelmeer hat mir Cantor geraubt, der König und die Jesuiten haben mir Florimond genommen, und zudem ist er zwölf und steht in dem Alter, in dem ein Adliger allein sein Schicksal zu gestalten beginnt. Das Erbe der Plessis-Bellière fällt an Charles-Henri, Der König wird ihm seinen Besitz niemals nehmen. Steht es mir also nicht frei, über meine Person zu verfügen?«

Das pergamentene Gesicht des Intendanten rötete sich vor Zorn. Mit beiden Händen schlug er auf seine mageren Knie. Wenn sie zur Rechtfertigung ihrer Narrheit dieselbe unerschütterliche Logik anwandte wie früher, würde er bei ihr nie zum Ziele kommen.

»Ihr verleugnet Eure Verantwortlichkeit für Eure Söhne, um Eure eigene Existenz zerstören zu können!« rief er.

»Falsch. Um mich nicht verabscheuungswürdigen Trugbildern opfern zu müssen.«

Er wechselte die Taktik.

»Madame, Ihr scheint das Opfer Eurer Tugend für unausweichlich zu halten. Aber was verlangt man tatsächlich von Euch? Nichts weiter als Eure öffentliche Unterwerfung in Gegenwart des Hofs, da Eure Rückkehr in die königliche Gnade sonst als ein Akt der Schwäche seitens des Souveräns angesehen werden könnte. Ist sein Prestige auf diese Weise gewahrt, sollte eine Frau - und eine Frau wie Ihr, Madame

- über genügend Schliche und Listen verfügen, um weiteres zu vermeiden .«

»Mit dem König?« murmelte sie, von einem plötzlichen Schauder ergriffen. »Unmöglich. So, wie wir miteinander stehen, wird er mir nichts erlassen, und ich selbst .«

Ihre Hände bewegten sich wie im Fieber, verkrampften sich ineinander und lösten sich wieder. Er dachte, daß sie unruhevoller geworden sei als je. Und, auf einer anderen Ebene, heiterer und überlegener. Verletzlicher, doch unangreifbarer.